Jeder kann etwas verändern - sei Teil der Bewegung!

Du kannst schon heute selbst viel dazu beitragen, unsere Umwelt zu retten. Du musst dafür nicht viel tun und es kostet dich überhaupt nichts, im Gegenteil sparst du sogar Geld. Starte mit folgenden 4 Schritten:

1. Fleisch- und Fischkonsum reduzieren

Versuche den Konsum von Fleisch, Fisch und anderen tierischen Produkten zu reduzieren. Du musst nicht gleich Veganer oder Vegetarier werden. Sich an einem Tag in der Woche bewusst gegen diese Produkte zu entscheiden ist ein guter Anfang. Mit diesem einfachen Schritt sparst du bereits große Mengen an Wasser, Fläche, Energie und Treibhausgasen ein und hilfst den Regenwald sowie die Artenvielfalt zu erhalten. Darüber hinaus verhinderst du eine Unmenge an Tierleid. Dies ist vielleicht der wichtigste Schritt überhaupt.

 


2. Kurzurlaub und Flüge allgemein überdenken

Ein einzelner Flug stößt bereits Tonnen an Treibhausgasen aus. Bei einem längeren Urlaub in ein weit entferntes Land das Flugzeug zu nehmen ist verständlich. Aber überlege dir zweimal, ob es wirklich nötig ist, überhaupt so weit zu fliegen oder über ein Wochenende einen Kurzurlaub mit Billigflug zu machen. Auch Inlandsflüge müssen nicht unbedingt sein. Oft ist die Bahn oder der Bus hier die günstigere und umweltfreundlichere Alternative. Der Camper oder Bulli ist zwar grundsätzlich besser als das Flugzeug, aber nur wenn die Strecken kurz sind und es nicht jeden Monat damit auf Reise geht. Wenn es doch mal weiter weg geht, dann vielleicht lieber gleich länger als nur 1 Woche. Und als Ausgleich in den nächsten Jahren dann gar nicht fliegen und stattdessen eine Radtour, einen Urlaub im Nachbarland oder in der Heimatregion machen. Reisen und das Kennenlernen anderer Kulturen sind wichtig für Offenheit und Toleranz, aber es geht um das richtige Maß. Und jede eingesparte Reise zählt. Man kann sich das ganze Jahr klimabewusst verhalten und dann mit einem langen Flug alles wieder zunichte machen. 

 


3. Auf unnötigen Energieverbrauch im Haushalt achten

Im privaten Haushalt kannst du mit einfachen Mitteln deinen Energieverbrauch senken. Das ist noch effektiver als erneuerbare Energien auszubauen, denn es kostet dich weder Geld noch Fläche und du kannst sofort damit beginnen. Du kannst sogar Kosten sparen. Sicher gibt es hier viele Möglichkeiten wie LED-Lampen zu nutzen, energieeffiziente Geräte zu kaufen und keine Geräte im Standby-Modus laufen zu lassen. Es hilft aber schon abends das Licht nur in Räumen an zu machen, in denen du dich aufhältst, die Heizung auszuschalten bzw. zu reduzieren, falls du das Haus verlässt, sowie Waschmaschine und Spülmaschine (sofern vorhanden) immer möglichst voll laufen zu lassen.

Wusstest du außerdem, dass alle Ladegeräte auch dann Energie verbrauchen, wenn sie einfach nur in der Steckdose stecken? Ziehe die Ladegeräte also nach dem Laden deines Geräts am besten aus der Steckdose. Oder verwende Mehrfach-Steckdosen mit Schalter, um ganz einfach alle daran angeschlossenen Geräte damit auszuschalten. Damit kannst du auch den Standby-Modus von Geräten verhindern.

 


4. Mehr Fahrrad fahren oder laufen

Sofern du ein Fahrrad hast, solltest du versuchen mehr Strecken mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ein umweltfreundlicheres Verkehrsmittel gibt es nicht. Laufen ist natürlich auch immer eine gute Alternative. Und wer besonders sportlich ist, wagt sich auch an größere Strecken. Wenn du noch kein Fahrrad hast, ist das eine gute Investition und so viel kostet ein einfaches Fahrrad nicht. Im Vergleich zum Autofahren oder selbst zum öffentlichen Verkehr sparst du eine Menge Geld.

Du tust also nicht nur etwas für die Umwelt, sondern auch für deinen Geldbeutel und nicht zuletzt sogar etwas für deine Gesundheit. Halte dir das immer vor Augen, auch wenn du grad mal keine besonders große Lust zum Radfahren hast.